WWW.KOCHEN.CO

#koogle

WWW.KOCHEN.CO

#koogle

WWW.KOCHEN.CO

#koogle

WWW.KOCHEN.CO

#koogle

WWW.KOCHEN.CO

#koogle

Montag, 19. November 2018

5 Dinge, die sich in der Gastro endlich ändern müssen

#koogle Presseschau hogapage.de/2017/01/18/5-dinge-die-sich-2017-in-der-gastro-aendern-muessen

Überall wird über Personalmangel geklagt. Qualifizierte Mitarbeiter in der Gastronomie werden so händeringend gesucht wie nie. Damit die Branche für Arbeitnehmer und junge Menschen wieder attraktiver wird, muss sich allerdings einiges ändern.
Mittwoch, 18.01.2017, 11:28 Uhr, Autor: 
In der Gastronomie müssen sich endlich einige Dinge ändern. (Foto: © Sergey Nivens / fotolia)
Gastronomen kennen den Zustand. Die Arbeitsbedingungen innerhalb der Branche sind für Mitarbeiter nicht gerade optimal. Um wieder mehr Begeisterung bei den Angestellten und potentiellen Interessenten zu wecken, sollten sich dieses Jahr vor allem die folgenden fünf Dinge ändern:

Mittwoch, 7. November 2018

► VIDEO: Gasthaus "Zur Gerste" Michelstadt.com ... den Köchen über die Schulter schauen

► VIDEO: https://streamable.com/6ncwb extern


2. November um 16:27 · www.Michelstadt.com Heute habe ich ein ganz besonderes Video für Euch. Ihr dürft unseren Köchen über die Schulter schauen und beim www.Kochen.Co dabei sein. Viel Spaß. Würde mich über Rückmeldungen freuen, wie es Euch gefällt. 
Weitere Infos findet ihr hier: https://zur-gerste.de

Montag, 5. November 2018

► VIDEO: Adventsgerichte der Odenwald-Gasthäuser!

Neun gemütliche Gasthäuser im Odenwald haben sich zusammengeschlossen, um sich gegenseitig in ihrer Leidenschaft für hessische Küche zu unterstützen.

http://Gasthaus.Odenwald.TV PresseShow: Zum Advent zeigen sie neun besonders gute vorweihnachtliche Rezepte. Vom Apero mit regionalen Produkten geht es über Vorspeisen und Hauptspeise bis zum Dessert. Da kann man in aller Ruhe beim Zuschauen schlemmen und sich ein eigenes hessisches Advents-Menü zusammenstellen.
Ein Film von Michaele Scherenberg





Michaele Scherenberg Videos Märchen & mehr
 Adventsgerichte der Odenwald-Gasthäuser! Ich drehte jetzt einen Film für „Hessen à la carte“ / Hessenfernsehen. Sendung 24.11. 16:45-17:00 - alles Schritt für Schritt prima gezeigt und gut erklärt zum Nachkochen!


Sonntag, 4. November 2018

Interview mit Christian Rach: „Es ist eine Selbstausbeutung der Wirte“

mahlzeit.city/allgemein/interview-mit-christian-rach-es-ist-eine-selbstausbeutung-der-wirte/6112 Anja Wasserbäch1. November 2018

Bilder: (c) Blackwoodmedia / Lichtgut: Kovalenko, Willikonsky
Christian Rach, der als „Restauranttester“ im Fernsehen bekannt wurde, sieht die Zukunft der Restaurants in Deutschland pessimistisch. Es fehle an unternehmerischem Denken bei  den Wirten – und es herrsche eine unglaubliche Preisangst. Ein Gespräch über Personalmangel, Arbeitszeiten und Mehrwertsteuer.
Hallo Herr Rach, Sie haben Mathematik studiert. Wie gut muss ein Koch rechnen können?
Ein Koch muss so gut rechnen können wie jeder andere Unternehmer auch. Das ist aber auch schon der Knackpunkt: Die meisten Köche schauen nicht über den Kochtopf hinaus. Das Betriebswirtschaftliche ist im Restaurant und in der Kneipe genauso wichtig wie bei Siemens, Mercedes oder in einer Arztpraxis. Dafür braucht man kein Mathematikstudium, aber solide betriebswirtschaftliche Kenntnisse.
Köche sind medial die neuen Popstars, aber immer weniger Menschen wollen am Herd arbeiten. Wie geht das zusammen?
Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Die mediale Präsenz hat nichts mit der Lebenswirklichkeit in der Gastronomie zu tun. Es gibt viele positive Beispiele im Fernsehen, die keine durchschlagende Wirkung auf die Realität haben. In den vergangenen 15 Jahren wurde viel Schindluder bei der Personalführung betrieben, die man nicht mehr so einfach aus den Köpfen der jungen Leute herausbekommt. Die wollen keine Work-Life-Balance, sondern eine Life-Life-Work-Balance. Das persönliche Leben und nicht das Leben in der Allgemeinheit steht im Vordergrund. Das funktioniert in der Gastronomie eben nicht losgelöst von den gesetzlichen Arbeitszeiten. Die Gesetze sind aber für eine Industriegesellschaft und nicht für eine Dienstleistungsgesellschaft gemacht. Nehmen Sie beispielsweise eine Hochzeit, da wäre dann um 24 Uhr nachts Schluss oder eben Schichtwechsel, wenn alle schon acht Stunden gearbeitet haben.
Das heißt aber auch, dass das der Kunde bezahlen muss.
Genau, das wäre richtig. Aber der Gastronom hat eine Preisangst, die unglaublich tief verwurzelt ist.
Dem Konsumenten ist am Ende aber nicht klar, warum er für eine Weinschorle 4,50 Euro bezahlen muss.
Die Gastronomen sollten eine Beispielrechnung in ihre Speisekarten veröffentlichen. Ein Beispiel: Neulich war meine Spülmaschine kaputt. Auf der Rechnung stand  Wegzeit 54,84 Euro für 40 Minuten Anfahrt, Arbeitszeit Haushalt 95,80 Euro und Fahrzeugnebenkostenpauschale 19 Euro. Der Mitarbeiter war eine halbe Stunde da, die Rechnung betrug am Ende 144,87 Euro ohne Material. Solche Kalkulationen sind gang und gäbe, in der Gastronomie aber überhaupt nicht vorstellbar. Wenn der Betrieb mit Ihrer Weinschorle 15 Mitarbeiter hat, dann hat er allein 20 000 Euro Berufsgenossenschaft im Jahr zu zahlen. Und das erscheint auf keiner Rechnung. Genauso wenig die Miete, Versicherung, Strom und die gerechte Entlohnung. Warum soll der versierte Kellner, der Ihnen erzählen kann, dass es viel mehr gibt als Lemberger, mit 12,50 Euro die Stunde zufrieden geben? Und wie soll er davon in Stuttgart eine Wohnung bezahlen können?
Gibt es eine Faustformel für die Kalkulation in der Gastronomie?
Früher hat man den Einkaufspreis mal drei genommen. Aber welchen Preis nehmen Sie beim Kalbsrücken, bei dem Sie 60 Prozent Abfall haben? Das Nettogewicht mal drei? Das Finanzamt nimmt in seinen Excel-Tabellen aber mindestens das Vierfache an. Wenn Sie einen Wareneinsatz von fünf Euro netto haben, dann müssen Sie das Ding für mindestens 20 Euro verkaufen.
Und da schlucken die meisten Gäste.
Ja, das tun sie. Aber dann soll der Wirt lieber zu machen, als sich diesem Diktat zu unterwerfen. Der Konsument bringt die Wirte und auch die Erzeuger um. Dieses Preisbashing ist eine tödliche Abswärtsspirale. Ich war vor kuzem an der Nordsee. In kaum einem Restaurant gab es eine schöne, frische Scholle, sondern Pangasiusfilet, weil der Urlauber das nicht bezahlt. Die frische Scholle ist im Einkauf natürlich teurer – und deshalb wird auf minderwertige, gefrorene Produkte zurückgegriffen, um den Konsumenten zu befriedigen. Das ist doch ein absoluter Irrsinn. Man macht immer einen Bückling vor dem Gast.
Was muss passieren, damit sich das ändert?
Es ist nicht fünf vor zwölf, sondern halb eins. Diese Situation lässt sich ad hoc nicht drehen. Wir brauchen mindestens die nächsten zehn Jahre, um das unternehmerische Denken zu ändern. Wir haben ein Überangebot an Gastronomie – jeder möchte zu jeder Tages- und Nachtzeit essen gehen und das für wenig Geld. Wie bitte soll das funktionieren?
Das Münchner Tantris hat eine 4-Tage-Woche eingeführt. Ist das ein Modell der Zukunft?
Unbedingt. Aber in der Berliner Politik muss noch viel passieren. Man darf die Regelarbeitszeit ja eigentlich nicht auf zehn Stunden erhöhen.  Die meisten Kollegen würden am liebsten eine vier Tage Woche einführen. Da muss die Politik mitspielen. So wäre ein Familienleben möglich. Und genau da müssen wir ran.
Christian Rach bei der Nacht der Sterne, dem Treffen der Sterneköche im Mercedes Museum.
Und auch an den Mehrwertsteuersatz?
Das ist ein großes Thema, das in Europa uneinheitlich geregelt ist. In Schweden ist die Merhwertsteuer 25 Prozent, in der Gastronomie 12 Prozent, in Italien 21 Prozent, Gastronomie 10 Prozent, Luxemburg 15 Prozent, Gastronomie 3 Prozent und so weiter. In Deutschland haben wir 19 Prozent Normalsatz, die Gastronomie zahlt 19 Prozent. In der Industrie ist das ein durchlaufender Posten, der nicht weiter schlimm ist. Aber Gastronomen kaufen für 7 Prozent ein, haben also immer eine 12-prozentige Kalkulationshürde, die sie in der Regel nicht einpreisen. Die müssen sie eigentlich schon immer auf das Produkt darauf schlagen. Diesen 12 Prozent rennen sie in ihrer Kalkulation immer hinterher. Es gibt nur zwei, drei Länder, in denen die Umsatzsteuer genauso hoch ist wie die Mehrwertsteuer.
In der Gastronomie in Deutschland arbeiten 2,1 Millionen Menschen. Warum passiert da nichts?
Die Gastronomie hat nach der Metallindustrie die größte Arbeitnehmerschaft, aber es sind alles Einzelkämpfer, die fast alle über die persönlichen Grenzen hinaus gehen. Es ist eine Form der Selbstausbeutung der Wirte. Und das wird sich rächen.
Sehen Sie die gastronomische Zukunft so pessimistisch?
Wir müssen bereit sein für gute Ernährung fair zu bezahlen. Wer ist nicht gegen Massentierhaltung? Gegen das Schreddern der männlichen Küken? Gegen die viele Chemie in der Nahrung? Aber wenige verzichten darauf. Ein fertiges Essen für 2,75 Euro kann nicht funktionieren. Da sind auch schon 19 Prozent Mehrwertsteuer drin, also reden wir von 2,20 Euro, dann teilen Sie das durch vier, dann haben Sie 55 Cent für das Produkt. Was will man da machen? Zu Hause können Sie sich für 5 Euro vernünftig ernähren. Da haben Sie keinen Arbeitslohn, keine Versicherung, keine Berufsgenossenschaften, keine Mitarbeiter und müssen nicht für die Rente vorsorgen.
Wie sieht Ihre Vision für die Gastronomie in Deutschland aus? Was passiert mit all den Burgerläden?
Die Spitze bleibt. Wir haben großartige Restaurants mit tollen Köchinnen und Köchen. Das wird sich rasant weiter entwickeln. Aber der Rest wird aufgrund von Personalmangel die Öffnungszeiten komplett ändern, generell kürzen oder sich überlegen, ob nur mittags oder abends geöffnet zu haben. Man wird keine großen Veranstaltungen mehr generieren können – und wenn, wird man es mit Fertigprodukten machen. Aber das individuelle, kleine Restaurant wird es unglaublich schwer haben mit Qualität und gut ausgebildeten Mitarbeitern zu bestehen. Da wird sich in den nächsten fünf Jahren dramatisch verändern. Es wird eine Zunahme der Franchiseunternehmen geben, die zentral produzieren und nur noch ausliefern. Dasselbe Prinzip haben wir schon bei den Bäckereien. Das Bäckereisterben ist noch dramatischer als das Restaurantsterben. Es gibt keine Bäckerlehrlinge mehr. Welcher junge Mensch will schon um drei Uhr anfangen? Das ist außerhalb der Life-Life-Workbalance.
Zur Person
Christian Rach, geboren am 6. Juni 1957, ist vor allem als „Restauranttester“ aus dem Fernsehen bekannt geworden. Er studierte Philosophie und Mathematik an der Universität Hamburg, die er aber kurz vor dem Examen verließ. Mit seinem Restaurant „Tafelhaus“ in Hamburg hatte er viele Jahre einen Michelin-Stern. Seit sieben Jahren hat er kein Restaurant mehr und keine Nacht davon geträumt. Seine neue Mission ist es, dass man sich für fünf Euro zuhause gut ernähren kann, wenn man weiß, wie es geht. Ab Januar wird er auf healthtv.de darüber informieren.

Mittwoch, 24. Oktober 2018

► VIDEO: Vom Apfel zum Dressing: Selbstgemachter Essig aus dem Odenwald

Gastronomie.Odenwald.TV Presseshowrtl-hessen.de/beitrag/odenwald-obstmanufaktur-ehepaar-stellt-essig-her

Salat mit einem Dressing aus Essig und Öl kennt jeder. Aber wie wäre es mal mit Apfel- oder Kirschdressing? Genau das stellen Jürgen und Elisabeth Katzenmeier in ihrer Essigmanufaktur im Odenwald her. Wir haben das Ehepaar einen Tag lang begleitet.

Mit dem richtigen Dressing wird jeder Salat zum geschmacklichen Highlight. Das wissen auch Jürgen und Elisabeth Katzenmeier aus Reichelsheim-Laudenau (Odenwald), die Äpfel von ihrer Obstwiese selbst zu Essig verarbeiten. Aber nicht nur Äpfel, auch Kirschen oder Tomaten kommen in die besonderen Salatsaucen. Im Video zeigen wir Ihnen, wie das genau funktioniert.

► VIDEO: DIE VEGANE CURRYWURST

Vegane Currywurst- Soja liegt im Trend. 
Mit ein paar Tricks schmeckt es wie Bratwurst, Hähnchen, Thunfisch. Die Soja-Currywurst des Vegetarischen Metzgers hat es unter die Top 5 gebracht 
#koogle me

Dienstag, 23. Oktober 2018

Wir wollen den Wechsel auch im Odenwald 🍺 Bald hat unser Bier mehr Prozente als die SPD



Thorsten Schäfer-Gümbel zu Gast in Michelstadt

Freitag, 7. September 2018

Michelstadt.com ► Neue Website online: www.dein-labsal.de

www.64720.de Michelstadt.Com munity
Labsal schrieb:
Seht, was da für euch drin ist und: Teilt diese frohe Botschaft auf Facebook. Dann nehmt ihr automatisch an der Verlosung teil. Zu gewinnen gibt es die Teilnahme an einem meiner Kochkurse für zwei Personen.



Meine Stadt Michelstadt - Gruppe
Facebook-Gruppe · 525 Mitglieder
Gruppe beitreten
WWW.MICHELSTADT.COM MUNITY Die "Michelstädter" Gruppe für alle die etwas mit Michelstadt zu tun haben oder hatten. - Einheimische, Zugezogene, Besuche...

Mittwoch, 22. August 2018

► Video: Südhessen startet in Rekord-Weinlese

Darmstadt.Dieburg.TV Presseshow | Die Winzergemeinschaft Groß-Umstadt, die zur Weinregion Bergstraße gehört, begann am Dienstag mit der Weinlese – und das so früh, wie noch nie. Der Grund dafür ist, dass die Hitze ihren Tribut fordert und die ersten Weinreben vertrocknen. Nur der Riesling kann noch ein wenig warten.



04:04 Min.| hessenschau | Veröffentlicht am 21.08.18 um 20:37 Uhr
Quelle: © hessenschau

► Video: Südhessen startet in Rekord-Weinlese

Mittwoch, 8. August 2018

Dienstag, 31. Juli 2018

Charly Thierolf versorgt nicht nur Reisende • Neues Café in der Güterhalle Höchst

Presse echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/hoechst-im-odenwald/neues-cafe-in-der-gueterhalle-versorgt-nicht-nur-reisende_18956238.htm Höchst im Odenwald 30.07.2018



Vom Abbruchobjekt zum Schmuckstück mit Versorgungsqualität hat sich die Höchster Güterhalle gewandelt. Über die Gastlichkeit des eröffneten Cafés freuen sich (von links) Leon Jöckel, Bernd Jöckel und Lucie Piro, die von Charly Thierolf bewirtet werden. Fotos: Zengel

Mehr dazu ► https://nyc.de/2v21xfa von Dirk Zengel

HÖCHST - Gerade elf Jahre ist es her, dass die historische Güterhalle des Höchster Bahnhofs dem Untergang geweiht war: Die Gemeinde wollte das ansehnliche Gebäude abbrechen lassen, weil es sie beim Ausbau des Platzes störte. Ihre Park-and-Ride-Fläche mit Nahverkehrsknoten hat die Gemeinde tatsächlich bekommen, aber nun nicht als kahle, unpersönliche Fläche, sondern als Anlaufstelle mit Flair und Gastfreundschaft. Denn engagierte Bürger haben nicht nur den Abriss des Altbaus verhindert und seine Restaurierung bewerkstelligt. Sie haben es auch mit neuen Zweckbestimmungen ausgestattet, von denen eine in der Versorgung von Pendlern und Reisenden mit kleinen Speisen und Getränken gehört.

Im ehemaligen Schlafraum der bayrischen Lokomotivführer hat die Eigentümer-Gemeinschaft ein Café eröffnet, das vorerst als Anlaufstelle für den vormittäglichen Reiseverkehr ausgelegt ist. Der Raum erinnert an das bayrische Bähnchen, die längst aufgegebene Strecke von Höchst nach Aschaffenburg: Der Dienst über die Ländergrenzen hinweg schloss eine Übernachtung ein, zu der sich die Lokführer am Bahnhof Höchst einfanden. Auch die Verbindung mit solchen Episoden ist es, die der Güterhalle letztlich den Bestand gesichert hat.

ANLAUFSTELLE
Das Güterhallen-Café in Höchst befindet sich an der Bahnhofstraße 29 nur wenige Schritte neben dem Bahnsteig, dem Busbahnhof und dem Park-and-Ride-Platz auf dem Bahnhofsvorgelände. Es ist täglich von 5.30 bis 10.30 Uhr geöffnet. Die eigentliche Lagerhalle selbst dient als Veranstaltungslokal für private und öffentliche Gesellschaften und wird bei entsprechenden Terminen bewirtet. (dze) 



„Als die Pläne für den Abriss bekannt wurden, waren eine Menge Leute nicht damit einverstanden, verbanden doch viele eine Vergangenheit und persönliche Erinnerungen an die Güterhalle“, sagt Mitinhaberin Sigrid Maline Thierolf-Jöckel. Für die Verteidigung gegen den Willen der Gemeinde war es wichtig, den Nachweis über den Schutzstatus der Halle als Baudenkmal zu erbringen. Denn die entsprechende Einschätzung als Bahnbauwerk war nicht in die allgemeine Denkmaltopografie übernommen worden. Also hielt die Gemeinde bis zur Kommunalwahl 2011 an ihren Abrissplänen fest. Dann aber änderten sich die Mehrheitsverhältnisse im Parlament so, dass ein Umdenken einsetzte. Das Risiko der Investition in Ankauf, Restaurierung und Instandhaltung indes gingen statt der Gemeinde die privaten Sympathisanten des Altbaus ein. Gemeinsam mit Jens Grosse-Brauckmann und Silke Rummel erwarb Maline Thierolf-Jöckel das Gebäude, um es für eine Nutzung nach ihren Ideen zu renovieren. Gefördert wurde dies mit rund 65 000 durch das Landesamt Denkmalpflege und das EU-Leader Programm, stärkt eine öffentliche Einrichtung an der Bahn doch die ländliche Infrastruktur.

Viel Arbeit wurde in den Umbau gesteckt, viel Liebe zum Detail investiert, um den spröden Charme des Altbaus zu erhalten. Ein Highlight nicht nur für Eisenbahnfreunde ist der aus den 60er-Jahren stammende Güterwaggon mit der offiziellen Bezeichnung GS-210, der auf eigenen Gleisen an der Terrasse des Cafés steht. Als zusätzlichen Hingucker haben ihn die Eigentümer 2017 erworben. Das soll auch dem Café zugutekommen, dessen Angebot sich an Kinder und Jugendliche auf dem Weg zur Schule, Arbeitsplatz-Pendler und Reisende wendet. Der Probebetrieb in den Ferien hat einen täglichen Zulauf von 30 bis 40 Kunden erbracht. Finden sollen die Fahrgäste im Café alles, was sie für den Start in den Schul- und Arbeitstag brauchen. Ab Herbst werde es auch die Möglichkeit geben, Fahrkarten im Café zu erwerben, erzählt Charly Thierolf, die das Café leitet. Platz hält es über den Lokführerraum hinaus auch auf einer Freiterrasse bereit.


Gastronomischen Nutzen soll auch die Güterhalle erbringen: Sie ist zum Eventsaal ausgebaut worden, der für Familien- und Firmenfeierlichkeiten gemietet werden kann und rund 60 Personen Platz bietet. Zudem wollen die Eigentümer selbst ein Unterhaltungs- und Kulturprogramm etablieren – mit Auftakt am 17. August, wenn „Betty und die Daltons“ zum Konzert erscheinen.




Zur Übersicht Höchst im Odenwald

Mittwoch, 7. März 2018

► Video: Whisky aus dem bayerischen Odenwald

Whisky aus Franken : Hochprozentiges Hobby

In Bayern gibt es ja viele kleine Brennereien. Aber ein Mann betreibt eine der größten Whiskybrennereien in Kontinentaleuropa - als Hobby! Wir haben ihn gefunden - in Rüdenau im Landkreis Miltenberg."



Samstag, 17. Februar 2018

Bilder aus einem Schlachthof erschüttern Burger-Fans → Fleischlieferant von McDonald's

Warum ein McDonald's-Schlachthof diese Bilder erklären muss | stern TV:

►VIDEO www.Odenwald.TV ganz nah: Aktivisten von "Soko Tierschutz" haben stern TV Aufnahmen aus einem Schlachthof zugespielt, die massive Verstöße gegen die Tierschutz-Schlachtverordnung dokumentieren. Den Rindern wurde dort wiederholt unnötiges Leid zugefügt. Erschütternd: Der Fleischlieferant produziert für McDonald's.
[...] Die Aufnahmen der Tierschützer zeigen, wie Mitarbeiter des Schlachthofs wiederholt gegen die Tierschutz-Schlachtverordnung verstoßen und die Rinder vor der Schlachtung quälen. "Schlimmere Bilder kann man sich nicht vorstellen.
[...] Der Schlachthof in Tauberbischofsheim gehört seit gut einem Jahr zu OSI, dem Exklusivlieferanten der Fastfood-Kette McDonald’s. Ein Mitarbeiter, der schon seit Jahren in dem Schlachthof arbeitet, berichtet von sich seitdem verschlechternden Zuständen: "Wenn mehr geschlachtet wird, dann ist auch mehr Druck da. Das Tier ist gestresst, die Arbeiter sind gestresst, und dann kommen eben solche Dinge zustande, dass es mit dem Bolzenschuss nicht klappt, und dass die Tiere aufgehängt werden, obwohl sie nicht betäubt sind", so der Insider, der unerkannt bleiben will. "Die Arbeiter müssen sehen, dass sie im Zeittakt bleiben, sonst läuft das Band ja quasi leer."

www.facebook.com/groups/Gastronomie.Odenwald

[...] Veterinäramt schließt nach stern TV-Recherche Schlachthof von McDonald’s-Zulieferer

Bei einem Dreh am betreffenden Schlachthof traf das stern TV-Team am Montag auf den Europachef von Betreiber OSI, Erik Schöttl, der vor Ort aber nichts Konkretes zu den Aufnahmen sagen wollte. In einer darauffolgenden schriftlichen Stellungnahme teilte das Unternehmen mit: Wir haben Hinweise auf eine exzessive Elektrotreiber-Nutzung und unangemessene Treiber-Platzierung. Außerdem haben wir Fälle gesehen, bei denen der generelle Umgang von Mitarbeitern mit Tieren entweder nicht angemessen oder ineffektiv war.

stern TV hatte auch das zuständige Veterinäramt des Main-Tauber-Kreises informiert und McDonald's die Aufnahmen, die an mehreren Tagen im Januar in dem Schlachthof in Tauberbischofsheim entstanden waren, im Vorfeld der Ausstrahlung mit der Bitte um Stellungnahme gezeigt. McDonald’s kündigte daraufhin an, die Missstände aktiv aufzuklären und den Fleischbezug durch den betreffenden Schlachthof einzustellen. Die uns vorgelegten Aufnahmen aus dem Schlachthof beinhalten auch aus unserer Sicht gravierende Verfehlungen in dem Schlachtbetrieb. Dies ist für uns nicht akzeptabel. Wir haben den Bezug von Fleisch von besagtem Schlachthof unmittelbar nach Kenntnis der Vorwürfe bis auf Weiteres einstellen lassen, erklärte das Unternehmen schriftlich.

Laut Veterinäramt wurde die sofortige Schließung des Schlachthofs Tauberbischofsheim verfügt. ...mehr dazu → http://nyc.de/2o4AEnB